LEGAL NEWS: Datenschutz

7. Mai 2021

Ist bald Schluss für Mailchimp?

Das Bayrische Landesaufsichtsamt hat am 15.03.2021 entschieden, wie der Kompromiss zwischen einem Cloud Service und dem Datenschutz auszusehen hat. (Az. LDS-1085.1-12159/20-IDV) Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel! Was ist Mailchimp? Mailchimp ist eine bekannte und häufig verwendete E-Mail Marketing-Automation-Software. Das Ziel von Direktmarketing ist es, eine persönliche Ansprache Ihrer Kunden, Partner und Interessenten zu ermöglichen, ohne dabei den Aufwand einer persönlichen E-Mail zu haben. Dafür lässt sich MailChimp […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 7. Mai 2021
6. Mai 2021

OLG Stuttgart zur Beweislast bei DSGVO-Schadensersatz

Der 9. Zivilsenat des OLG Stuttgart hat mit Urt. v. 03.03.21 eine Entscheidung zu den Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzanspruchs gem. Art. 82 DSGVO gefällt (Az. 9 U 34/21), wonach es bei den allgemeinen Regeln zur Darlegungs- und Beweislast bleibt. Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel! Art. 82 Abs.1 DSGVO Art. 82 Abs.1 DSGVO stellt eine Anspruchsgrundlage für die Geltendmachung von materiellem oder immateriellem Schadensersatz dar: „Jede Person, der […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 6. Mai 2021
27. April 2021

Kein DSGVO-Schadensersatz bei Bagatellschäden

Bei Bagatellschäden gibt es keinen DSGVO-Schadensersatz, das entschied das LG Karlsruhe mit Urteil vom 09.02.2021 (Az. 4 O 67/20). Der Entscheidung des Gerichts ging ein Datenleck bei einer Onlineplattform des Kreditkartenanbieters MasterCard voraus. Von Verbrauchern wurden viele personenbezogene Daten geleakt, woraufhin die Betroffenen Schadensersatz verlangten. Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag! Art. 82 Abs.1 DSGVO Art. 82 Abs.1 DSGVO stellt eine Anspruchsgrundlage für die Geltendmachung von materiellem oder […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 27. April 2021
21. April 2021

Wehren Sie sich: Nervige Werbefaxe für Schutzmasken und Schnelltests

Haben Sie auch schon unerwünschte Werbung für FFP2-Maslen und Schnelltests erhalten?  Hier erfahren Sie, wie die Rechtslage ist und was Sie dagegen tun können! Einwurf von Werbung- Eigentumsstörung! Der Einwurf von Werbung in einen Briefkasten kann eine Eigentumsstörung darstellen, die einen Abwehranspruch aus § 1004 BGB auslöst. Das gilt insbesondere dann, wenn der Eigentümer zu erkennen gegeben hat, dass er keine (kommerzielle) Werbung wünscht. Ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Adressaten liegt hingegen vor, wenn […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 21. April 2021
16. April 2021

Daten von 500 Millionen LinkedIn-Nutzern angeboten

Erneut kam es auf einer Social Media Plattform zu einem Datenklau! Dieses Mal ist die Plattform LinkedIn betroffen. Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel! 500 Millionen LinkedIn Nutzerdaten geklaut Wir berichteten schon hier vom Datenleak bei Facebook, bei dem es zu auch zu einem Datenklau in gleicher Höhe kam.  Unter den angebotenen Daten sind Mobilfunknummern, E-Mail Adressen, vollständige Namen aber auch personenbezogene Daten wie Geschlecht, Beruf, Stadt und […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 16. April 2021
12. April 2021

Daten von 500 Millionen Facebook-Nutzern geleakt

In der letzten Woche ist es zu einer Veröffentlichung von 500 Millionen Daten von Facebook-Nutzern gekommen. Darunter sind Mobilfunknummern, E-Mail Adressen, aber auch personenbezogene Daten wie Geschlecht, Beruf, Stadt und der Beziehungsstatus.  Was das für Ihre Daten bedeutet und was Sie tun können, erfahren Sie in diesem Artikel! Mal wieder „Datenpannen“ bei Facebook Facebook ist mal wieder wegen Datenpannen in den Schlagzeilen und Millionen Nutzer sind verärgert! Von „Datenpannen“ spricht man allgemein, wenn Daten ungewollt […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 12. April 2021
30. März 2021

136.000 Corona-Tests und persönliche Daten im Internet frei zugänglich

Eine Sicherheitslücke in Testzentren in Deutschland und Österreich führte dazu, dass der Zugriff auf Corona-Testergebnisse möglich war.  Welche datenschutzrechtlichen Konsequenzen das hat und wie Sie Schadensersatz bekommen könnten, erfahren Sie in diesem Artikel! Datenschutzlücken in Testzentren In Testzentren in Deutschland und Österreich kam es zu massiven Datenschutzlücken. Es konnte auf personenbezogene Patientendaten zugegriffen werden, darunter auf Namen, Adresse, Telefonnummern und die Corona-Testergebnisse. Brisant ist, dass sogar auf die Reisepass- und Ausweisnummern zugegriffen wurde.  Wie konnte […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 30. März 2021
15. März 2021

Deutsche Wohnen entgeht DSGVO-Bußgeld in Millionenhöhe

Die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen SE ist einem DSGVO-Bußgeld i.H.v. 14,5 Millionen Euro knapp entgangen, denn das LG Berlin erklärte den Bußgeldbescheid für unwirksam. Der Bußgeldbescheid der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 30. Oktober 2019 leidet unter derart gravierenden Mangeln, dass er nicht Grundlage des Verfahrens sein kann. Sachverhalt Der Vorwurf der BlnBDI an die Deutsche Wohnen SE ist, dass die Immobiliengesellschaft zwischen Mai 2018 und März 2019 zahlreiche personenbezogene Daten von Mietern in […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 15. März 2021
22. Februar 2021

Über Scha­dens­er­satz für Daten­schutz­ver­stoß muss der EuGH ent­scheiden

Ein Anwalt begehrte 500 Euro Schadensersatz für eine Werbe-Mail. Die Klage, die das Amtsgericht Goslar (Urt. v. 27.09.2019, Az. 28 C 7/19) noch als Bagatelle abwies, wurde vom Bundesverfassungsgericht mit Urt. v. 14 Januar 2021 (Az. BvR 28531/19) anders bewertet. Nun müsste sich der Europäische Gerichtshof in dieser Sache positionieren, um Rechtsklarheit zu schaffen.  In diesem Artikel berichten wir über die Klage auf Schadensersatz für einen Datenschutzverstoß. Sachverhalt Ein Anwalt, der ohne Einwilligung an seine […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 22. Februar 2021
10. Februar 2021

Fast 160 Millionen Euro DSGVO-Bußgelder im Jahr 2020

Die EU verhängte im vergangenen Jahr Strafen in Höhe von rund 160 Millionen Euro. Die Meldungen sind dabei zurückgegangen, jedoch wurden insgesamt höhere und härtere Strafen gegen DSGVO-Verstöße verhängt.  Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel! Warum höhere Strafen? Strafen sollen durch Generalprävention wirksam und abschreckend sein. Dadurch soll die Allgemeinheit von Verstößen abgehalten und das Vertrauen der Allgemeinheit in die Geltung des Rechts gestärkt werden. Dabei soll die […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 10. Februar 2021
LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.