LEGAL NEWS: Allgemein

15. Mai 2025

Cyberangriff auf die BVG: Kundendaten im Darknet – Was Betroffene jetzt wissen müssen

Massives Datenleck bei der BVG: Welche Rechte haben Betroffene nach der DSGVO? Im Mai 2024 wurde bekannt, dass die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Opfer eines groß angelegten Cyberangriffs wurden. Über zwei Jahre lang blieb eine gravierende Sicherheitslücke bei einem externen Dienstleister unentdeckt. Der Schaden ist enorm: Die persönlichen Daten von bis zu 600.000 Kundinnen und Kunden könnten im Darknet gelandet sein. Viele fragen sich nun: Welche rechtlichen Ansprüche bestehen? Können Betroffene Schadensersatz verlangen? Und wer trägt […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 15. Mai 2025
16. Januar 2025

Revolution im Fernunterricht: Gericht erklärt Kryptowährungs-Coaching-Vertrag für nichtig

Ein spannendes Gerichtsurteil des Landgerichts München I macht derzeit Schlagzeilen: Ein Vertrag über ein Coaching zu Kryptowährungen wurde für nichtig erklärt, da der Anbieter ohne die erforderliche Zulassung agierte. Dieses Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf den Markt für Online-Coachings haben, insbesondere in der aufstrebenden Branche der Kryptowährungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Hintergründe das Urteil beeinflussten, welche rechtlichen Grundlagen entscheidend waren und welche Konsequenzen Unternehmen und Verbraucher daraus ziehen können. Hintergrund des Urteils: Der […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 16. Januar 2025
16. Dezember 2024

Update: Geburtsname als Künstlername: Geht das?

Bereits am 13.02.2023 hatten wir darüber berichtet, ob ein Geburtsname als Künstlername in den Personalausweis eingetragen werden kann. Die rechtliche Eintragung eines Geburtsnamens als Künstlername in den Personalausweis ist ein juristisch wie praktisch relevantes Thema. Verschiedene Gerichtsentscheidungen beleuchten die Voraussetzungen und Grenzen dieses Vorhabens und zeigen, dass die rechtliche Praxis hier keineswegs einheitlich ist. Die rechtliche Ausgangslage Unter einem Künstlernamen versteht man einen vom bürgerlichen Namen abweichenden Namen, der in bestimmten Lebensbereichen als Identifikationsmerkmal verwendet […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 16. Dezember 2024
13. November 2024

KI im Job: Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag bietet zahlreiche Chancen, stellt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen dar. Insbesondere die Nutzung von KI durch Arbeitnehmer wirft Fragen hinsichtlich arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen und der Notwendigkeit ausdrücklicher Erlaubnisse auf. Ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts München vom 15. August 2024 (Az.: 9 Ca 1234/24) beleuchtet diese Thematik und setzt wichtige Maßstäbe für den Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Hintergrund des Falls Im vorliegenden Fall nutzte ein Mitarbeiter eines […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 13. November 2024
30. April 2024

Reisestornierung: Fünf Klicks sind kein Versehen – Ein Urteil des AG München

Im digitalen Zeitalter erfordert das Buchen und Stornieren von Reisen oft eine Vielzahl von Klicks. In einem aktuellen Urteil hat das Amtsgericht München (Urt. v. 18.04.2024, Az. 275 C 20050/23) klargestellt, dass fünf Klicks zur Stornierung einer Reise nicht als Versehen gewertet werden können. Der Fall wirft wichtige Fragen zur Rechtslage beim digitalen Vertragsabschluss auf und wirft einen Schatten auf die Benutzerfreundlichkeit von Buchungsportalen. Der Sachverhalt Ein Reisender hatte eine Reise nach Portugal für sich […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 30. April 2024
14. November 2023

Urteil des OLG Celle: Neue Maßstäbe bei Mietwagenkosten nach Unfällen

Das Oberlandesgericht Celle änderte ein Urteil des Landgerichts Hannover teilweise ab. Das Landgericht hatte ursprünglich befunden, dass eine Notreparatur des beschädigten Fahrzeugs möglich und wirtschaftlich sinnvoll gewesen wäre. Diese Einschätzung wurde jedoch durch die Meinung eines Sachverständigen infrage gestellt. Der Sachverständige argumentierte, dass eine Notreparatur einen erheblichen Aufwand darstellen und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht gerechtfertigt sei. Dieser Auffassung folgte das Oberlandesgericht Celle, indem es anerkannte, dass die Geschädigte als Laie nicht in der Lage gewesen […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 14. November 2023
14. November 2023

Aktuelle Urteile zur Erstattung von Verlusten durch Online Casinos

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland eine interessante rechtliche Entwicklung bezüglich der Erstattung von Verlusten durch Online Casinos vollzogen. Mehrere Gerichtsurteile haben den Weg für die Rückerstattung von Verlusten geebnet, die Spieler in Online Casinos erlitten haben. Dieser Artikel bietet einen Überblick über diese Urteile und deren Bedeutung für Verbraucher und die Rechtslandschaft. OLG München: 18.000 Euro Rückzahlung Ein weiteres bemerkenswertes Urteil wurde vom Oberlandesgericht München am 20. September 2023 gefällt. Ein Spieler, […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 14. November 2023
26. Oktober 2023

Onlinebanking: Gericht hält Push-TAN-Verfahren für unsicher

In einer digitalisierten Welt, in der sich Bankgeschäfte immer mehr online verlagern, ist die Sicherheit der gewählten Authentifizierungsverfahren von größter Bedeutung. Das Landgericht Heilbronn, so berichtete u.a. auch Golem, äußerte kürzlich Bedenken bezüglich des Push-TAN-Verfahrens und seiner Sicherheit. Ein Urteil, das weitreichende Folgen für Banken und deren Kunden haben könnte. Experten kritisieren Push-TAN-Verfahren Bereits in der Vergangenheit wurde das Push-TAN-Verfahren von Sicherheitsexperten in Frage gestellt. Der Hauptgrund für die Kritik liegt in der Tatsache, dass […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 26. Oktober 2023
25. Oktober 2023

OLG Hamm zu Facebook-Scraping: Kein Schadensersatz ohne konkret-individuelle Betroffenheit

In den letzten Jahren hat der Datenschutz durch die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 15. August 2023 in Sachen Facebook-Scraping wird diese Rechtsentwicklung weiter konkretisiert. Dieses Urteil könnte für viele Kanzleien, die sich auf Massenklagen im Bereich der DSGVO spezialisiert haben, eine bedeutende Wendung darstellen. Die Hintergründe des Falles Unbekannte hatten im April 2021 persönliche Daten von rund 500 Millionen Facebook-Nutzern […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 25. Oktober 2023
24. Oktober 2023

Die Schufa-Datenlöschung: Ein Schritt zur Vermeidung weiterer Klagen

Die SCHUFA Holding AG, bekannter unter dem Kurznamen „Schufa“, ist vielen Bürgern in Deutschland als die zentrale Stelle für die Sammlung von Kreditinformationen bekannt. Wenn es um die Vergabe von Krediten, die Anmietung von Wohnungen oder sogar um Handyverträge geht, spielt die Schufa oft eine entscheidende Rolle. Die Schufa-Datenlöschung ist ein wichtiges Thema, da falsche oder veraltete Informationen in der Schufa-Datenbank zu Problemen bei der Kreditvergabe führen können. Doch in jüngster Zeit geriet die Institution […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 24. Oktober 2023
LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.