LEGAL NEWS: Vertragsrecht

12. September 2025

Mobilfunkausfall am Wohnort begründet Schadensersatzanspruch — was das LG Göttingen (Az. 4 O 78/23) für Verbraucher bedeutet

Monatelang kein Mobilfunkempfang in den eigenen vier Wänden: Für Verbraucher ist das mehr als ein Ärgernis. Es kann den Alltag erheblich beeinträchtigen, Notrufe erschweren und Kommunikation erschüttern. Das Landgericht Göttingen hat in einem Fall entschieden, dass ein lokal begrenzter Ausfall der Mobilfunktelefonie in der Wohnung des Kunden nach § 58 Abs. 1, 3 TKG zu einem Anspruch auf Entschädigung führen kann. Wie das Gericht seine Entscheidung begründet hat, welche Berechnungsgrundlagen angewandt wurden und welche Folgen […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 12. September 2025
31. Juli 2025

Wann eine Widerrufsbelehrung genügt: Was Neuwagenhändler und Verbraucher aus BGH, Beschluss v. 22.7.2025 (VIII ZR 5/25) lernen müssen

Der Bundesgerichtshof hat im Beschluss vom 22. Juli 2025 (BGH, VIII ZR 5/25) erneut klargestellt, welche Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Fernabsatzverträgen mit Verbrauchern zu stellen sind. Die Entscheidung ist vor allem für Händler von Neuwagen bedeutsam: Sie beantwortet, ob Telefonnummer oder Telefaxnummer zwingend in einer vom Muster abweichenden Widerrufsbelehrung genannt werden müssen und welche praktischen Folgen fehlende oder unrichtige Angaben haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche rechtlichen Maßstäbe gelten, wie der BGH […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 31. Juli 2025
8. Juli 2025

Ein Klick zu viel? Wie das AG München die Grenzen der Online-Vertragsabschlüsse klärt

Online-Verträge gehören mittlerweile zum Alltag. Mit wenigen Klicks kann ein Vertrag abgeschlossen werden – ein System, das grundsätzlich alle Beteiligten schätzt, solange es fehlerfrei funktioniert. Doch was passiert, wenn nicht der Nutzer selbst den entscheidenden Klick tätigt, sondern jemand anderes? Diese Frage beschäftigte kürzlich das Amtsgericht München in einem Fall, der deutliche Auswirkungen auf den Onlinehandel haben dürfte. Der Sachverhalt: Eine unbeabsichtigte Bestellung Im Mittelpunkt des Falles stand eine Frau aus München, die sich für […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 8. Juli 2025
5. Juli 2023

Nutzungsbedingungen von Dazn unwirksam

Das Landgericht München I urteilte, dass die Klauseln zur Preisanpassung als auch zum Inhalt des Dazn-Abos unwirksam sind. Mittlerweile hat Dazn seine Nutzungsbedingungen geändert.  Auf unserem Blog erfahren Sie, wie die Rechtslage zu bewerten ist! Der Rechtsstreit  Die Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) hat vor dem Landgericht München I gegen den Sportstreaminganbieter Dazn einen Sieg errungen (Az. 12 O 6740/22). Die zuständigen Richter beurteilten mehrere beanstandete Klauseln in den Nutzungsbedingungen von Dazn als unwirksam. Sie bemängelten, dass […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 5. Juli 2023
13. Juni 2023

Langsames Internet: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

So geht es nicht! Die Deutsche Telekom wollte das gesetzliche Sonderkündigungsrecht aushebeln, indem sie Kunden einen Preisnachlass gewährten. Das Landgericht Köln lehnte das ab (Az. 33 O 315/22).  Wir fassen für Sie das Wichtigste zu diesem Thema auf unserem Blog zusammen!  Sachverhalt  In dem konkreten Fall ging es um einen Kunden, der von der Deutschen Telekom den schriftlichen Hinweis erhalten hatte, das das Sonderkündigungsrecht aufgrund einer langsamen Internetgeschwindigkeit entfällt, weil das Unternehmen wegen der Nicht-Erfüllung […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 13. Juni 2023
28. März 2022

Beweis für den Zugang einer E-Mail

Wie beweist man den Zugang einer E-Mail und wer ist für den Beweis verantwortlich? Gerade bei Vertragsgeschäften kann die Zustellungsfrage von äußerster Bedeutung sein!  Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie auf unserem Blog! Sachverhalt  Gestritten hatten zwei Parteien um die Verpflichtung des Klägers, ein ihm zur Finanzierung einer Fortbildung gewährtes Darlehen an die Beklagte zurückzuzahlen. In dem Darlehensvertrag war geregelt, dass die Beklagte auf die Rückzahlung des Darlehens verzichtet, wenn sie […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 28. März 2022
16. August 2021

Welche Rechte habe ich bei einer Autoreparatur?

Bei einer Autoreparatur läuft nicht alles immer einwandfrei ab. Oftmals kommt es aufgrund von Unklarheiten bei Vertragsschluss zu unerwartet hohen Kosten. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir für Sie das Wichtigste in diesem Artikel zusammengefasst. Reparaturauftrag erteilen Bevor das Fahrzeug in die Reparatur geht, muss der jeweiligen Werkstatt ein Reparaturauftrag erteilt werden. Hier bespricht man die genaue Reparaturarbeit und wann mit der Fertigstellung zu rechnen ist.  Achtung: Treffen Sie die Absprachen hier immer korrekt. […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 16. August 2021
16. März 2021

BGH: Kein Widerrufsrecht des Leasingnehmers bei Kilometerleasingverträgen

Einem Leasingnehmer, der als Verbraucher mit einem Unternehmer einen Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung abgeschlossen hat, steht kein Recht zum Widerruf des Vertrags zu. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (24.02.2021, Az. VIII ZR 36/20).  Sachverhalt  Der klagende Leasingnehmer hat als Verbraucher mit der beklagten Leasinggeberin im Jahr 2015 einen Leasingvertrag über ein Neufahrzeug mit Kilometerabrechnung (sogenannter Kilometerleasingvertrag) abgeschlossen. Aufgrund eines vom ihm im März 2018 erklärten Widerrufs verlangt er Rückerstattung sämtlicher erbrachter Leasingzahlungen. Die Klage blieb in […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 16. März 2021
2. Oktober 2020

Nun doch? VW will 50.000 Einzelkläger mit Einmalzahlungen entschädigen

Nachdem die jüngsten BGH-Urteile grundsätzlich zugunsten der geschädigten Käufer ausfielen, hat bei VW scheinbar ein Umdenken hinsichtlich der Entschädigungszahlungen stattgefunden. Der Konzern kündigte nunmehr nämlich an, sich mit ca. 50.000 Einzelklägern zu vergleichen. Davon sind in etwa 7000 Fällen die Verhandlungen bereits erfolgreich beendet. VW rechnet mit einer Annahmequote von 75% Der Konzern plant so die hohe Anzahl der noch anhängigen Einzelklagen abzugelten, so wie es bereits mit knapp einer Viertelmillion Geschädigter über die Musterfeststellungsklage […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 2. Oktober 2020
21. August 2020

Wann muss man die Corona Soforthilfe zurückzahlen?

Betroffene stellen sich natürlich die Frage, wann die Corona Soforthilfe zurückgezahlt werden muss. Und wenn ja, wie hoch ist die Rückzahlung?  Wir erklären Ihnen hier worauf Sie achten müssen! Die Soforthilfe Die Corona-Soforthilfe war zu Beginn der Pandemie (27. März – 31. Mai 2020) unkompliziert zu beantragen. Die Auszahlung erfolgte auch problemlos. Ausgezahlt wurden je nach Berechnungsgrundlage 9.000 – 25.000 Euro. Voraussetzung für die Soforthilfe war, dass man vor der Pandemie keine Liquiditätsprobleme hatte. Außerdem […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 21. August 2020
LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.