LEGAL SMART

Online Blog | Legal News
25. Oktober 2023

OLG Hamm zu Facebook-Scraping: Kein Schadensersatz ohne konkret-individuelle Betroffenheit

In den letzten Jahren hat der Datenschutz durch die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 15. August 2023 in Sachen Facebook-Scraping wird diese Rechtsentwicklung weiter konkretisiert. Dieses Urteil könnte für viele Kanzleien, die sich auf Massenklagen im Bereich der DSGVO spezialisiert haben, eine bedeutende Wendung darstellen. Die Hintergründe des Falles Unbekannte hatten im April 2021 persönliche Daten von rund 500 Millionen Facebook-Nutzern […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 25. Oktober 2023
24. Oktober 2023

Die Schufa-Datenlöschung: Ein Schritt zur Vermeidung weiterer Klagen

Die SCHUFA Holding AG, bekannter unter dem Kurznamen „Schufa“, ist vielen Bürgern in Deutschland als die zentrale Stelle für die Sammlung von Kreditinformationen bekannt. Wenn es um die Vergabe von Krediten, die Anmietung von Wohnungen oder sogar um Handyverträge geht, spielt die Schufa oft eine entscheidende Rolle. Die Schufa-Datenlöschung ist ein wichtiges Thema, da falsche oder veraltete Informationen in der Schufa-Datenbank zu Problemen bei der Kreditvergabe führen können. Doch in jüngster Zeit geriet die Institution […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 24. Oktober 2023
7. September 2023

Cold Contacting auf LinkedIn

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm wurde ein Grundsatz zur digitalen Kommunikation auf Plattformen wie LinkedIn neu bekräftigt. Besonders betroffen: Unternehmen, die über sogenannte „Cold Contacts“ werbliche Nachrichten verschicken. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie das Gericht entschieden hat, welche Regeln beim Versenden von Nachrichten gelten und welche Konsequenzen dieses Urteil für Unternehmen und Verbraucher hat.

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 7. September 2023
29. August 2023

Beleidigungen von WhatsApp Gruppen rechtfertigen fristlose Kündigung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) urteilte am 24.08.2023 (Az. 2 AZR 17/23), dass jemand der sich in privaten WhatsApp-Gruppen rassistisch und beleidigend äußert, (fristlos) gekündigt werden kann. Wir fassen für Sie das Wichtigste auf unserem Blog zusammen! Sachverhalt  Sieben Arbeitskollegen (davon zwei verwandt) hatten eine private WhatsApp-Gruppe. In dieser Gruppe teilte jedoch ein Mitglied neben den üblichen, privaten Themen in einem Fall auch stark beleidigende, rassistische, sowie sexistische und zu Gewalt aufstachelnder Äußerungen über Vorgesetzte. Nachdem der […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 29. August 2023
21. August 2023

Das Personalgespräch – Do´s and Dont’s

Im Personalgespräch mit Vorgesetzten oder der Human Resources (HR) Abteilung können Arbeitnehmer auf Fragen treffen, die sie unter Umständen gar nicht beantworten müssen. Andererseits gibt es Fragen, wo Arbeitnehmer wahrheitsgemäß antworten müssen.  In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fragen zulässig sind, damit Sie souverän antworten können.  Fragen nach persönlichen Lebensverhältnissen  Bei Fragen nach persönlichen Lebensverhältnissen kommt es auf ein sog. „anerkanntes Interesse“ an der Frage an. Das liegt dann vor, wenn es um Informationen geht, […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 21. August 2023
14. August 2023

Wann gibt es Schmerzensgeld für gestohlene Daten?

Wir berichteten auf unserem Blog schon öfters über Hacker, die personenbezogene Daten gestohlen haben. Als betroffener Kunde können Sie vom Unternehmen einen Anspruch auf Schmerzensgeld haben, wenn Sie das Datenleck nachweisen.  Wir fassen für Sie das Wichtigste auf unserem Blog zusammen!  Sicherheitslücken bei vielen Unternehmen  In Unternehmen werden immer öfter Sicherheitslücken in Bezug auf personenbezogene Daten bekannt. So können Kundendaten schnell zur Beute von Hackern werden. Mit den Daten handeln Hacker im Darknet oder begehen […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 14. August 2023
11. August 2023

Kunde fällt auf Hacker rein – und muss doppelt zahlen

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe urteilte am 27.07.2023 (Az. U 83/22), dass keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen für Mailaccounts von Autohändlern nötig sind. Ein Autokäufer, der auf eine gefälschte Mail hereinfiel und auf das Konto des Betrügers zahlte, habe seine Leistung nicht erfüllt. Sachverhalt  Der Geschäftsführer eines Unternehmens kaufte per Telefon ein Auto für 13.500 Euro und vereinbarte die Übersendung der Rechnung per E-Mail. Daraufhin bekam er hintereinander zwei E-Mails mit derselben Rechnung, in der zweiten war aber […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 11. August 2023
7. August 2023

Keine Entschädigung für coronabedingte Einnahmeausfälle eines Berufsmusikers

Der dritte Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat am 03. August 2023 über die Frage entschieden, ob der Staat für Einnahmeausfälle eines Berufsmusikers haftet, die durch befristet und abgestuft angeordnete Veranstaltungsverbote und -beschränkungen zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus in dem Zeitraum von März bis Juli 2020 („erster Lockdown“) verursacht wurden (Urt. v. 03.08.2023, Az. III ZR 54/22). Wir fassen für Sie das Wichtigste dieser Rechtsprechung für Sie zusammen! Sachverhalt  Der in Bayern ansässige Kläger betreibt ein Musik- […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 7. August 2023
1. August 2023

Kein Storno bei Angst

Gerade ist das beliebte Urlaubsziel Griechenland von verheerenden Waldbränden betroffen. Mittlerweile wurden schon 19.000 Personen von der Insel Rhodos evakuiert. Ob Sie Ihre Reise nun stornieren können und wie die Rechtslage ist, erfahren Sie on diesem Beitrag. Pauschalreise im BGB Grundsätzlich besteht eine Pauschalreise gem. § 651a Abs. 2 BGB aus zwei Reiseleistungen und zwar aus dem Flug und der Unterkunft. Die Rechte des Reisenden regelt das Bürgerliche Gesetzbuch in den §§ 651a ff BGB.  […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 1. August 2023
31. Juli 2023

Black-Friday-Marke wird gelöscht

Der jahrelange Streit um die Wortmarke „Black-Friday“ ist nun beendet. Die registrierte Marke wird nun, nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 29.06.2023, endgültig gelöscht. Damit ist die vollständige Löschung der Marke aus dem Register des Deutschen Patent- und Markenamts beschlossen, das Löschungsurteil ist rechtskräftig, über das wir schon hier berichteten.  Wir fassen für Sie das Wichtigste zu diesem Beschluss auf unserem Blog zusammen! Der Rechtsstreit  Der Betreiber des Portals Blackfriday.de hatte seit 2016 die […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 31. Juli 2023
LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.