Rechtsanwalt Momme Funda bei akte 20.14
Der in der Kanzlei WK LEGAL tätige Rechtsanwalt Momme Funda ist […]
Der BGH bestätigt: Ein Widerruf ist auch bei Matratzen wirksam erklärbar, da diese entgegen der Ansicht des Verkäufers keine Hygieneartikel darstellen.
Eine Privatperson hat eine Matratze gekauft, ausgepackt und ausprobiert. Er entschied sich, diese nicht erhalten zu wollen und forderte das Unternehmen dazu auf, eine Spedition für den Rückversand zu beauftragen. Dieses aber weigerte sich. In seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hat das Unternehmen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Rückgabe von Matratzen als versiegelte Waren nicht möglich sei. Daraufhin organisierte der Käufer den Rückversand selbst und forderte nun Schadensersatz für die Transportkosten in Höhe von 95,59 Euro und die Rückzahlung des Kaufpreises.
Schon das Amtsgericht und Landgericht Mainz haben einen Ausschluss des Widerrufsrechts verneint, da dem Weiterverkauf der Matratze an einen anderen Käufer problemlos möglich sei. Hygienegründe ständen diesem jedenfalls nicht entgegen, da man die Matratze reinigen und desinfizieren könne.
Anschließend hatte der BGH in der Sache zu entscheiden. Dieser legte den Fall aber erst mal der EuGH vor. Dies tat er, weil die Vorschrift, auf der der Ausschluss des Widerrufs für versiegelte Waren beruht, teil der Verbraucherrechterichtlinie ist und deren Auslegung allein dem EuGH zusteht. § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB beruht nämlich auf Art. 16 Buchstabe e der Richtlinie.
Der EuGH (Urt. v. 27.03.2019 – C-681/17) betont, dass die Rückgabe bestimmter Waren eine Ausnahme vom verbraucherschützenden Widerrufsrecht sein soll, Ware innerhalb von wenigen Wochen nach dem Kauf grundlos an den Verkäufer zurückschicken zu können. Einer dieser Gründe ist Hygiene. Manche Waren eigenen sich nach der Öffnung und dem Ausprobieren nicht mehr für den Weiterverkauf. Daher müssen Verkäufer diese nicht zurücknehmen.
Bei Matratzen sieht der EuGH da aber keine Probleme. Es sei nicht so, dass diese endgültig nicht mehr weiterverkauft werden könne, wenn sie geöffnet wurden. Es gebe einen Markt für gebrauchte Matratzen und Hotelgäste schliefen ja schließlich auch auf gebrauchten Matratzen.
Der BGH schloss sich der Entscheidung des EuGH an (Urt. v. 03.07.2019 – VIII ZR 194/16). Schon nach dem Sinn und Zweck des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen soll dem Verbraucher eine ausreichende Bedenkzeit eingeräumt werden, um eine Ware zu prüfen und auszuprobieren. Ausgeschlossen könnten Waren aus Hygienegründen daher nur, wenn sie gar nicht oder „unter unverhältnismäßigen Schwierigkeiten“ wieder verkehrsfähig gemacht werden können. Matratzen können nach Ansicht des BGH am ehesten mit Kleidungsstücken gleichgesetzt werden, da sie genauso den Körper von Menschen berühren. Kleidung allerdings kann weiterverkauft werden. Auch Matratzen können gereinigt und desinfiziert werden, um sodann weiterzuverkaufen, so der BGH.
 
               
                Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORDer in der Kanzlei WK LEGAL tätige Rechtsanwalt Momme Funda ist […]
Der BGH muss über eine wichtige Frage entscheiden, die besonders für […]
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) begrenzt Arbeitnehmerrechte. Fehler im […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
 
        Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke
 
        Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.
 
        Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.
 
            
            LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.